Obsessi
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Religio Romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Religio romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Religion im Römischen Reich — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Römische Religion — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Besessene — (Obsessi, Daemoniaci, auch Lunatici, »von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz Genommene«), zur Zeit Jesu Bezeichnung einer besonders in Galiläa häufig vorkommenden Klasse von Kranken, die an einer Art Epilepsie oder fallender Sucht litten.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Besessene — Besessene(lat. daemoniăci, obsessi), Kranke, die an Epilepsie, Wahnsinn, Tobsucht etc. leiden, wurden nach jüd. Ansicht und im N.T. als von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz genommen angesehen und durch Zaubersprüche und Beschwörungen zu… … Kleines Konversations-Lexikon
Besessene — (Energumenen, daemoniaci, obsessi) sind Kranke, deren leibliche und seelische Thätigkeiten in höherem oder geringerem Grade im Dienste eines ihnen fremden dämonischen Willens stehen und wirken. Der Zustand der Besessenheit wird von der Schrift… … Herders Conversations-Lexikon
BELLUM Sacrum — apud medii aevi Seriptores, dicitur expeditio Christianorum suscepta in Orientem, ad recuperandam a Saracenis Teraram Sanctam, rogatu Simonis Patriatchae Hierosolymitani, hortatu Petri Ambianensis, iussu et decretô Con cilii Claromonte in Gallia… … Hofmann J. Lexicon universale
BRENNUS — I. BRENNUS Gallorum Senonum Dux, qui cum 300. armatorum milibus in Italiam irrumpens, Clusium, hodie Chiusi, in Tuscia, obsedit, inde a Romanis, quorum opem obsessi imploraverant, depulsus: in hos proin armis conversis, illos apud Alliam fluv.… … Hofmann J. Lexicon universale
BRISACUS Mons — seu melius Brisacum, inter Argentinam et Basileam, vulgo Brisach. Conditum elt a Berchtoldo IV. Duce Zeringiae, saeculô 12. secundum quosdam; in Brisgoia, quae Zeringiis olim subfuit. Sed Lancelinus, iam Brisiacae dominus fuit, qui A. C. 1036.… … Hofmann J. Lexicon universale